Donnerstag, 27.06.2019
9.00 - 10.00 Uhr
REGISTRIERUNG
10.00 - 10.25 Uhr
WELCOME & INTRO
Vorstellung der Studie: Deutschland ist Kryptoland durch Lennart Ante (Blockchain Research Lab)
10.30 - 10.55 Uhr
Session 1A
Björn Brücher (WSS Redpoint)
Project Libra - How Facebook is entering (and overtaking?) the cryptoworld
11.00 - 11.25 Uhr
COFFEE BREAK
11.30 - 11.55 Uhr
Session 2A
Radoslav Albrecht (Bitbond)
Learnings aus dem ersten Bafin-genehmigten STO Deutschlands
Session 2B
Dr. Sven Hildebrandt (DLC)
Reducing the Cost of Trust - warum Distributed Ledger Technologie die Finanzdiensteistungsindustrie als Erstes disruptiert
Workshop (Teil 1)
Alexander Hüsgen (Ahson Consulting)
Blockchain Use Cases für Ihr Unternehmen identifizieren
12.00 - 12.25 Uhr
Session 3A
Arnab Naskar (STOKR)
A new STO funding platform
Session 3B
Eric Romba (Lindenpartners)
Wie man einen erfolgreichen STO durchführt
Workshop (Teil 2)
Alexander Hüsgen (Ahson Consulting)
Blockchain Use Cases für Ihr Unternehmen identifizieren
12.30 - 13.40 Uhr
LUNCH BREAK
13.45 - 14.10 Uhr
Session 4A
Meinhard Benn (Satoshipay)
Scalable Blockchain Payments
Session 4B
Markus Kaulartz (CMS)
Wie man Blockchains datenschutzkonform einsetzt (DSGVO)
Session 4C
Omri Erez (coinIX)
Beam & Mimblewimble: the Privacy Tech Challenge
14.15 - 14.40 Uhr
Session 5A
Dietrich Sümmermann (Share&Charge)
E-Mobility & DLT - Erfahrungen aus 3 Jahren Produktentwicklung
Session 5B
Sebastian Förste (Winheller)
Die Regulierung von Kryptoverwahrgeschäften und die (geplante) Umsetzung in Deutschland
Session 5C
Marius van der Wijden (TU Darmstadt)
Der neue Proof-of-Work Algorithmus in Ethereum (ProgPoW)
14.45 - 15.10 Uhr
Session 6A
Anand Vivek (Workonomix)
Blockchain in Recruitment - wird LinkedIn obsolet?
Session 6B
Klaus Himmer (CryptoTax)
Steuerliche Implikationen von STOs, ICOs und IEOs
Session 6C
Jeff Gallas (Fulmo)
The Lightning Network - A promising scaling solution for Bitcoin
15.15 - 15.40 Uhr
COFFEE BREAK
15.45 - 16.05 Uhr
Session 7A
Martin Würmli (Stadtverwaltung Zug)
Warum der Staat wegen der Blockchaintechnologie überflüssig werden könnte
16.10 - 16.30 Uhr
Session 8A
Peter Großkopf (Börse Stuttgart)
Wie man eine traditionelle Börse "cryptofit" macht
16.35 - 16.55 Uhr
Session 9A
Sebastian Kraft (Commerzbank)
Ersetzt oder rettet die Blockchain Banken?
17.00 - 17.45 Uhr
Session 10A
Panel Diskussion
Die Bafin - Helfer oder Hindernis?
Freitag, 28.06.2019
9.00 - 10.00 Uhr
REGISTRIERUNG
10.00 - 10.25 Uhr
WELCOME & INTRO
Vorstellung der ZVEI-Studie durch Prof. Dr.-Ing. Volker Swarek: Automation und Digitalisierung – Potenzial und Einsatz von Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien in der Automatisierungstechnik (HAW Hamburg, Forschergruppe DLT³)
10.30 - 10.55 Uhr
Session 1A
Alexander Knopp (E.ON)
EISBLOCK: Wenn sich Windanlagen- und Stromnetzbetreiber auf der Blockchain treffen
Session 1B
Andrea Bürck (TYMLEZ)
Hype versus Reality - Welche Möglichkeiten bietet die Blockchain für ihr Unternehmen?
11.00 - 11.25 Uhr
COFFEE BREAK
11.30 - 11.55 Uhr
Session 2A
Christian Sander (EnBW)
Herkunft, Sharing, Peer2Peer auf einem offenen Ökosystem für energiewirtschaftliche Transaktionen
Session 2B
Markus Olszok (Kroschke Gruppe)
carTRUST - Das Fahrzeugregister auf Blockchain-Basis
Workshop (Teil 1)
Thomas Borscha (Ponton)
Wichtige Anforderungen von B2B Blockchain Use Cases umsetzen (am Beispiel des Framework WRMHL)
12.00 - 12.25Uhr
Session 3A
Andreas Rieckhoff (enyway)
Blockchain for future - Energiewende selber machen
Session 3B
Marcel Kuhs (Azhos)
Focus on cash! How to free up capital in the Supply Chain
Workshop (Teil 2)
Thomas Borscha (Ponton)
Wichtige Anforderungen von B2B Blockchain Use Cases umsetzen (am Beispiel des Framework WRMHL)
12.30 - 13.40 Uhr
LUNCH BREAK
13.45 - 14.10 Uhr
Session 4A
Maria Roßbander (Siemens)
From a Blockchain Enthusiast to a Meet-up Host – How Corporates adapt the Start-up Mentality
Session 4B
Thomas Müller (Evan Network)
Wie baut man dezentrale Branchen-Netzwerke? Einblicke in drei Industrie-Projekte
Session 4C
Omid Mogharian (PwC)
The journey to Private AI: where Privacy-Preserving Maschine Learning meets DLT
14.15 - 14.40 Uhr
Session 5A
Moritz Stumpf (Blockchain Solutions)
Hacked: Die Zukunft des sicheren Zugangsmanagements für Sharing-Anbieter, Unternehmen und Privatpersonen
Session 5B
Dr. Michael Merz (Ponton)
Dezentraler Handel über die Blockchain - Grenzen und Möglichkeiten
Session 5C
Dr. Maxim Orlovsky (Pandora Boxchain)
Distributed computing for machine learning and more – doing it the right way
14.45 - 15.10 Uhr
Session 6A
Daniel Köhnen (Metro)
Blockchain-basierter Archivspeicher – Wie wird das digitale Archiv Cloud-fähig?
Session 6B
Frank Bolten (Chainstep)
COBILITY: Game Changer für die Plattformökonomie
Session 6C
Dawid Golebiewski (TUHH)
Autonom agierende Agenten und Token Engineering
15.15 - 15.40 Uhr
COFFEE BREAK
15.45 - 16.05 Uhr
Session 7A
Dr. Michael Kuperberg (Deutsche Bahn)
Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und DLTs
16.10 - 16.30 Uhr
Session 8A
Christian Schultze-Wolters (IBM)
Vom Hype zum Mainstream !?! Blockchain in der konkreten Umsetzung
16.35 - 17.15 Uhr
Session 9A
Panel Diskussion
Blockchain-Konsortien: Vernunftsehe oder Heirat aus Liebe?